Der Verein
"Freier Kulturort Alte Molkerei"

Am 11. Mai 2001 wurde der „Kulturort Alte Molkerei“ eröffnet und bereichert seitdem die Bocholter Kulturlandschaft. 

 

Im Oktober 2000 wurde der Verein von elf kulturbegeisterten Idealisten gegründet. Ziel des Vereins war es eine Plattform für jede Art von Kultur für alle Alters- und Gesellschaftsgruppen zu bieten. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt Spendenquittungen auszustellen. 
 
Dank der Unterstützung durch die Stadt Bocholt (insbesondere des Kulturausschusses und des Kulturamtes) wurden schnell geeignete Räumlichkeiten gefunden. Der Ausbau der Räume erfolgte zum größten Teil in Eigenarbeit und unter großem Engagement der Vereinsmitglieder. Am 11. Mai 2001 wurde der „Kulturort Alte Molkerei“ eröffnet und bereichert seitdem die Bocholter Kulturlandschaft.
 
Das Umfeld in diesem Kulturort weist ideale Rahmenbedingungen für Künstler und Kulturtreibende jeglicher Couleur auf. Vielfalt und Abwechslung sind Merkmale die das Veranstaltungsprogramm bestimmen. Mit jährlich über 80 Veranstaltungen ist der Freie Kulturort Alte Molkerei in Bocholt nicht mehr wegzudenken.
 
Über die lokalen Grenzen hinaus ist der Kulturort inzwischen bekannt. Immer mehr nationale und internationale Künstler  bewerben sich, um im Kulturort Alte Molkerei aufzutreten.
 
Ein weiteres Anliegen des Vereins ist es die Jugend an die Kultur heranzuführen. Mit großem Eifer werden junge Menschen unterstützt die künstlerischen Fähigkeiten auszuweiten und öffentlich zu präsentieren.
 
Berichte über die Veranstaltungen in der lokalen Presse, Facebook, Instagram und der Homepage von Kultur in Bocholt wecken die die NeugierAufmerksamkeit Zeitungen und Medien. Beispielsweise kommt der Radio-Sender WDR 5 regelmäßig mit großem Equipment (Ü-Wagen) um das Kabarettfest aufzuzeichnen. Diese Präsenz in den Medien spiegelt das Bestreben des Vereins wider, Bocholt als „Kulturstadt“ bekannt zu machen.
 
Die Vereinsmitglieder sowie die inzwischen gewachsene Zahl der Helfer arbeiten allesamt ehrenamtlich.