Fr., 29.08.25
Beginn: 19:00 h
VVK Einzelkarte: 18,00 EUR
AK Einzelkarte: 23,00 EUR
- in Gedenken an Mickie Renzel -
am 29. und 30. August 2025
Tickets sind ausschließlich online erhältich ab Mai unter www.tixforgigs.com/de-DE/Event/64389/molk-e-tronica-ein-festival-der-klangvielfalt-freier-kulturort-alte-molkerei-e-v
Zwei Tage elektronische Klangkunst in der Alten Molkerei Bocholt
In Gedenken an den Bocholter Synth-Guru Mickie Renzel und inspiriert von seiner damaligen Idee, elektronische Musik und Menschen zusammenzubringen, bietet die Alte Molkerei ein überregionales Konzerterlebnis an: Das Molk-e-tronica Festival vereint an
zwei Tagen eine feine Auswahl hochkarätiger Acts aus unterschiedlichsten Bereichen der elektronischen Musik – von Ambient über Drone bis zu rhythmisch treibenden Sequencer-Sounds.
Wo früher Synthesizer-Nerds bei jährlichen Treffen ihre Geräte austauschten und sich vernetzten, liegt der Fokus heute auf dem Erleben: auf intensiven Live-Konzerten, atmosphärischen Klangreisen und dem gemeinsamen Genießen von Musik in einer
einzigartig angenehmen Location. Die Alte Molkerei in Bocholt bietet dafür den perfekten Rahmen – charmant, nahbar, voller Charakter.
Ein Festival für Entdeckerinnen, Musikliebhaberinnen und alle, die elektronische Musik nicht nur hören, sondern fühlen wollen.
Zwei Tage. Eine Bühne. Viele Sounds. Elektronisch. Emotional. Echt.
19:00 - 20:00 - Electronic Sidekick
Berliner Schule | Dark Space
20:30 - 21:30 - Gate Eleven
Melodischer Trance | Electropop
22:00 - 23:00 - Steve Baltes
Ambient | Sequencer | Cinematic
19:00 - 20:00 - Éde feat. Menzman
Electrokraut | Space Ethno
20:30 - 21:30 - Elektronische Maschine
EBM | Synth-Pop
22:00 - 23:00 - O.S.CILLATOR
EBM | Cold Wave | House
Electronic Sidekick – Sound Duo in Echtzeit
Zwei Synthesisten, ein Projekt: Electronic Sidekick ist die Live-Kollaboration von Björn Walde (HYRN) und Hajo Liese, die das Festival mit einem atmosphärischen Set eröffnen.
Björn Walde, alias HYRN aus Mönchengladbach, steht für düstere, dichte Klanglandschaften, die rhythmisch auch mal ordentlich Druck machen dürfen. Seit seiner gefeierten Debüt-EP "Furrows in the Ground" (2022), die ihm eine Nominierung beim Schallwelle Award einbrachte, hat sich HYRN mit zahlreichen Releases und starken Live-Auftritten als feste Größe der Szene etabliert.
Hajo Liese hingegen ist ein Veteran der elektronischen Musik. Bereits seit 1975 mit Synthesizern unterwegs, ist er unter anderem Teil des Duos EL-KA (mit Till Kopper) und bekannt für seine tief verwurzelte Liebe zur Berliner Schule. In seinen Projekten – auch im Duo mit HYRN – geht es um reine Live-Improvisation: ohne Computer, ohne Backing-Tracks – nur Mensch und Maschine im direkten Austausch. Gemeinsam verschmelzen sie zu Electronic Sidekick – einem Projekt, das analoge Wärme, klangliche Tiefe und improvisierte Energie auf die Bühne bringt. Ideal, um in denFestivalabend einzutauchen.
Gate Eleven – Melodien, Atmosphären, Sequenzen
Gate Eleven ist das gemeinsame Projekt von Andreas Schwabedissen (Promusic, Hagen) und Christian Ahlers (BatteryDead, Oldenburg). Seit 2013 standen die beiden zunächst als Schiller-Coverprojekt gemeinsam auf der Bühne – doch 2024 wagen sie den Schritt in die Öffentlichkeit mit eigener Musik.
Ihr Sound ist ein atmosphärischer Mix aus melodischen Sequenzen, treibenden Rhythmen und sphärischen Flächen – elektronische Musik mit Gefühl und Struktur. Gerade frisch erschienen: Ihr Debütalbum „First Contact“, mit dem sie sich musikalisch selbstbewusst zwischen Ambient, Synthpop und elektronischem Storytelling positionieren. Ein Live-Set voller Emotionen, Klangtiefe und elektronischer Handschrift – für alle, die elektronische Musik nicht nur hören, sondern spüren wollen.
gateeleven.de
Steve Baltes – Synths, Space & Deep Frequencies
Zwischen analogen Sequenzen und digitalen Atmosphären erschafft der
Mönchengladbacher Künstler Klangwelten voller Spannung und Weite. Steve Baltes ist ein fester Begriff in der elektronischen Musikszene – nicht zuletzt durch seine langjährige Mitgliedschaft bei der legendären Berliner Kultband Ashra um Manuel Göttsching. Als Produzent, Performer und Soundtüftler bewegt er sich souverän zwischen Ambient, E-Pop und analogem Experiment - was man bei Projekten wie Sunya Beat, Arctic Sunrise oder in Zusammenarbeit mit Harald Grosskopf genießen kann.
Ohne klassisches Keyboard, dafür mit Ableton Live, Blas-Controller, Effekten und einem analogen Dreadbox-Synthesizer, erschafft Steve Baltes Klangwelten von geradezu filmischer Tiefe: dunkle, weite Flächen, mysteriöse Rhythmen, treibende Sequenzen und immer wieder überraschende Details – seine Tracks entwickeln sich langsam, lassen Zeit zum Hören, Atmen und Staunen. Baltes versteht es, mit minimalistischen Mitteln maximale Spannung zu erzeugen. Jeder Ton wirkt bewusst gesetzt, jede Veränderung zieht den Hörer tiefer hinein in eine eigene Welt zwischen urbaner Melancholie und sphärischer Schwerelosigkeit.
Bei der Molk-e-tronica präsentiert Steve eines seiner seltenen Solo-Live-Sets – ein echtes Highlight des Abends: Groovy, tief und hypnotisch - wie eine Reise ins Innere der Elektronik: atmosphärisch, intensiv und dennoch absolut live.
Éde featuring Menzman – Klang trifft Konzept, Struktur trifft Überraschung
Wenn zwei erfahrene Klangtüftler wie Éde und Menzman aufeinandertreffen, entsteht mehr als ein gewöhnliches Set – es entsteht ein sphärischer Groove zwischen strukturierter Soundarchitektur und freigeistiger Klangforschung.
Menzman alias Michael Menze ist ein Veteran der elektronischen Musik. Mit über 35 Jahren Erfahrung in Studio- und Livesound erschafft er dichte, emotionale Klanglandschaften – getragen von schwebenden Synthflächen, präzisen Beats und filmischer Tiefe. Seine musikalische Reise begann früh mit klassischer Instrumentalausbildung, doch schon mit 15 zog ihn die Welt der elektronischen Klänge und Studiotechnik in ihren Bann. Seine Produktionen laden zum Eintauchen ein – Musik, die unter die Haut geht und dort nachhallt.
Éde alias Edgar Ede Hellwig musikalischer Grenzgänger und Multiinstrumentalist, bringt einen ganz eigenen Ton ins Spiel: Electokraut mit folkigen, mitunter mittelalterlich anmutenden Elementen, durchzogen von unkonventionellen Rhythmen, Sprachsynthese und cineastischen Momenten. Bereits seit den frühen 80ern auf internationalen Bühnen aktiv – etwa als Oscillation Force, auf der KlangArt ’95 oder beim Jazzfestival Moers – bleibt er ein musikalischer Freigeist mit Hang zum groovigen Überraschungsmoment. Gemeinsam kreieren Éde und Menzman eine faszinierende Klangwelt voller Kontraste und Verbindungen – ein audiovisuelles Erlebnis zwischen Struktur und Spontanität, zwischen tiefer Atmosphäre und unvorhersehbarer Dynamik.
ELEKTRONISCHE MASCHINE
Willkommen in der Welt der selbst erstellten einzigartigen Klangpalette von ELEKTRONISCHE MASCHINE.
Auf einer Konzertbühne ist ELEKTRONISCHE MASCHINE nicht zu übersehen. Während einer Aufführung werden die Zuschauer in die Maschinenwelt (Elektro, EBM, Industrial) von ELEKTRONISCHE MASCHINE entführt, unter anderem unter dem Einfluss von: der kraftvollen (EBM, Synth-Pop) Musik, tragbaren Drum-Pads, Keyboards - subtiler Choreografie
ELEKTRONISCHE MASCHINE (EM) wurde 1994 gegründet und besteht aus folgenden Gruppenmitgliedern:
– Richard de Boer Luiten : Elektronik und Gesang
– Sonja de Boer Luiten : Elektronische Percussion
– Michael Malais : Elektronik und Vocoder
– Wilco Oome : Elektronik und Percussion
Charakteristische Elemente in der Musik von ELEKTRONISCHE MASCHINE sind: Tanz, Emotion, Kraft, Entladung und Mitreißen.
Einflüsse von ELEKTRONISCHE MASCHINE: Mark Shreeve, Future World Orchestra, Logic System, VNV Nation, The Shamen, Ayal Barkan, Covenant, Tangerine dream, Enigma, Air, Renaissance, Kraftwerk, Frank Zappa, Rob Marquenie, Talk Talk, Time Bandits, Laibach, And one, Human League, Simple Minds, Koto und viele andere ausdrucksstarke, kreative Bands. ELEKTRONISCHE MASCHINE ist eine Band, ist bie dem Mainstream-Publikum nicht bekannt, aber ein sehr bekannter Name in der elektronischen Musikszene.
ELEKTRONISCHE MASCHINE sorgte in den 90er-, 2000er- und frühen 20er-Jahren für Aufsehen und vervollständigte die gesamte Clubszene in den Niederlanden.
Darüber hinaus gab es Auftritte über die Landesgrenzen hinweg: Belgien, Schweden, Deutschland. Ihr Abschied wurde 2013 angekündigt, doch fast 7 Jahre später ist die ELEKTRONISCHE MASCHINE mit neuen Live-Show-Elementen und neuer Musik aus der Asche auferstanden mit überarbeiteten Live-Show-Elementen und neuer Musik, inspiriert von aktuellen Themen, Science-Fiction und Lebenserfahrung
Discographie:
- TANZEN MIT COMPUTER: Cassette
- REAKTOR: CD, 1997
- ENERGY: CD, 1999
- THE KEY TO COMPUTE: CD, 2001
- DAS NETZ: CD, 2003
- KAMPF MASCHINE: CD, 2010
- LIFE GOES ON: CD, 2024
Hinter O.S.cillator steckt Oliver Schupp aus Grieth am Rhein – ein Musiker mit Wurzeln im Punk, Alternative und Bluesrock der 90er, der seit über einem Jahrzehnt die rohe Kraft elektronischer Klänge entfesselt.
Mit Drum Machines, Mini-Synths auf seiner Synth-Table entsteht sein ganz eigener Sound: mal treibend im EBM-Stil, mal kalt und kantig wie Cold Wave, dann wieder clubtauglich mit House-Anleihen – immer live, immer direkt.
Was O.S.cillator auszeichnet, ist seine freie Spielfreude und die stilistische Offenheit: Hier darf es krachen, dröhnen, flirren – mit fetten Beats, rauer Energie und einer klaren Haltung gegen musikalischen Mainstream. Ein echtes Erlebnis für alle, die elektronische Musik nicht nur hören, sondern spüren wollen.
Baltes Foto Copyright 11.04.25, 10:30
Bei Bildnachweis unterhalb des Fotos: Foto: © deFOTOGRAF mönchengladbach